
@ kellysikkema | Unsplash
In unserer heutigen Gesellschaft, in der wir dazu neigen, fast alle unsere Aktivitäten in wirtschaftliche oder produktive Begriffe zu übersetzen, kann es überraschend sein, zu erfahren, dass unsere Hobbys und Freizeitaktivitäten tatsächlich steuerliche Vorteile bieten können. Unter bestimmten Voraussetzungen kann Ihr liebstes Hobby dazu beitragen, Ihre Steuerlast zu reduzieren. Hier sind einige Schlüsselbereiche, die Sie in Betracht ziehen könnten:
Hobby als Nebengewerbe
Viele Menschen sind in der Lage, ihre Hobbys in eine Einnahmequelle zu verwandeln. Falls Sie Ihr Hobby in ein Nebengewerbe umwandeln, können Sie bestimmte Kosten, die im Zusammenhang mit dieser Tätigkeit anfallen, als Betriebsausgaben abziehen. Dazu können Ausgaben für Materialien, Fahrtkosten oder Abschreibungen für Arbeitsmittel gehören. Ein Beispiel könnte ein Blog oder eine Vergleichsseite sein, auf der Sie beispielsweise Erfahrungsberichte über Online-Casinos oder Laptops teilen. Große und renommierte Vergleichsseiten, wie zum Beispiel auf coincierge.de für die Online-Casino-Welt oder Chip.de für Technik, nutzen ihre Expertise, um durch Partnerschaften und Produktplatzierungen Einnahmen zu generieren. Die Kosten für das Spielen oder den Kauf der Laptops könnten dann als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Aber Vorsicht: Die Finanzbehörden prüfen genau, ob es sich um ein echtes Gewerbe handelt oder um eine Liebhaberei, bei der keine Gewinnerzielungsabsicht besteht.
Berufliche Relevanz
Wenn Ihr Hobby eine direkte Relevanz für Ihren Beruf hat, können Sie unter Umständen die damit verbundenen Kosten absetzen. Nehmen wir an, Sie sind Grafikdesigner und Zeichnen oder Fotografieren gehören zu Ihren Hobbys. In diesem Fall könnten Sie die Kosten für Materialien und Kurse, die dazu beitragen, Ihre Fähigkeiten im Beruf zu erweitern oder zu vertiefen, als Werbungskosten geltend machen. Der Schlüssel hierbei ist, dass Sie nachweisen müssen, dass Ihr Hobby konkret dazu beiträgt, Ihre beruflichen Kompetenzen zu verbessern oder zu erhalten.
Hobby als Ehrenamt
Ehrenamtliche Tätigkeiten können auch steuerliche Vorteile bieten. Wenn Sie in Ihrer Freizeit ehrenamtlich tätig sind, zum Beispiel als Übungsleiter in einem Sportverein, können Sie bis zu 720 Euro pro Jahr steuerfrei als Ehrenamtspauschale erhalten. Diese muss nicht nachgewiesen werden und ist unabhängig von tatsächlich entstandenen Kosten.
Fortbildung und Weiterbildung
Fort- und Weiterbildungen, die durch Ihre Hobbys bedingt sind, können in bestimmten Fällen auch steuerlich absetzbar sein. Wenn Sie durch Ihr Hobby neue Fähigkeiten oder Kenntnisse erwerben, können Sie die Kosten für Kurse oder ähnliche Bildungsmaßnahmen als Sonderausgaben absetzen. Das kann zum Beispiel für Programmier- oder Sprachkurse relevant sein, die Ihnen helfen, Ihre beruflichen Fähigkeiten zu erweitern und zu vertiefen.
Ein Beispiel: Sie führen ein kleines Unternehmen und haben ein Hobby für Webdesign und Programmierung entwickelt. In diesem Fall könnten Sie die Kosten für einen Programmierkurs absetzen, da dieser Ihre beruflichen Fähigkeiten verbessert und Ihnen dabei helfen kann, Ihre Geschäftswebsite zu optimieren oder zu erweitern.
Oder nehmen wir an, Sie sind in einer international tätigen Firma angestellt und haben ein Interesse an Fremdsprachen. Ein Sprachkurs, der Ihnen hilft, Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, kann dabei helfen, besser mit internationalen Partnern zu kommunizieren und kann daher als Fortbildung abgesetzt werden.
Jedoch ist hierbei zu beachten, dass die Kosten die Grenze von 6.000 Euro pro Jahr nicht überschreiten dürfen und der Kurs einen direkten Bezug zu Ihrer beruflichen Tätigkeit aufweisen muss. Ein Bezug zu Ihrem Hobby allein reicht nicht aus, um die Kosten steuerlich geltend zu machen.
Fazit
Obwohl es verlockend sein mag, Hobbys steuerlich geltend zu machen, ist es wichtig, sich bewusst zu sein, dass die Finanzbehörden solche Fälle genau prüfen. Es ist unerlässlich, ordnungsgemäße Aufzeichnungen zu führen und Belege für alle geltend gemachten Ausgaben aufzubewahren. Bei Zweifeln oder Unklarheiten sollten Sie immer die Beratung eines Steuerberaters oder Fachmanns in Anspruch nehmen, um sicherzustellen, dass alle abgesetzten Ausgaben den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Mit einer sorgfältigen Planung und Vorbereitung können Sie jedoch möglicherweise die finanziellen Vorteile Ihrer Hobbys nutzen und dabei gleichzeitig das tun, was Sie lieben.