
„Eine Ausbildung im Handwerk ist immer eine gute Entscheidung, denn sie ist eine solide Basis für ein erfolgreiches Berufsleben“, sagte Frank Dittmar, Präsident der Handwerkskammer Kassel, zur Begrüßung der rund 140 Gäste, die aus Nord-, Ost- und Mittelhessen zur „Ehrung der Besten“ in die documenta-Halle nach Kassel gekommen waren. Das liege nicht zuletzt daran, dass das Handwerk immer mit der Zeit gehe. „Gesellschaftliche Veränderungen und technische Entwicklungen finden Eingang in unsere Betriebe, in unsere Berufe und damit auch in unsere Ausbildung. Ich würde aber noch weitergehen und sagen, dass heute alle Zukunftsthemen Handwerksthemen sind.“
Mit der „Ehrung der Besten“ zeichnet die Kammer die besten Gesellen- und die besten Meisterprüfungen sowie die erfolgreichsten Fortbildungsprüfungen aus. „Nach einer dreijährigen Unterbrechung durch die Corona-Pandemie ehren wir heute junge Menschen, die sich mit viel Einsatz und Leidenschaft für ihr Handwerk engagiert und so sehr gute Leistungen erbracht haben, wieder in Präsenz und in feierlichem Rahmen. Wir wollen damit sehr gute Leistungen würdigen, aber auch zeigen, was junge Handwerkerinnen und Handwerker zu leisten imstande sind“, sagte Dittmar weiter.
Als vordringliche Zukunftsthemen benannte der Kammerpräsident die Klimawende, die Nachhaltigkeit und die Digitalisierung. „Es reicht nicht aus, nur gegen den Klimawandel zu protestieren. Wir sorgen mit unserer Arbeit dafür, dass es uns gelingt, unseren Planeten zu retten. Zum Beispiel indem wir klimagerecht bauen und sanieren sowie regenerative Technik installieren.“ Er wies weiter darauf hin, dass Nachhaltigkeit Teil der DNA des Handwerks sei. „Das gilt sowohl für unsere Arbeit, die so weit wie möglich auf regionale Kreisläufe setzt, als auch für die Übernahme von Produkt-Verantwortung, die beispielsweise bei den Lebensmittel-Handwerken von vielen Kunden geschätzt wird. Zudem können wir reparieren, wo andere wegwerfen müssen.“