© Brigitte Werner auf Pixabay
Was kommt
Was für ein furioser Abschluss des Musikfests Berlin! Die BigBand der Deutschen Oper spielte Charles Mingus' spektakuläre, über zwei Stunden dauernde Suite "Epitaph", um die sich manche Geschichten & Mythen ranken. Zu Lebzeiten des genialen Bassisten & Komponisten wurde das Werk nicht mehr aufgeführt. Nach einer öffentlichen Generalprobe im Jahr 1962 - später als "Town Hall Concert" veröffentlicht - kam es zu Tumulten, und Mingus warf seine unvollendete Arbeit in die Ecke. Unter der Federführung von Gunther Schuller wurde Epitaph erst wieder 1989 aufgeführt - zehn Jahre nach Mingus' Tod. Mit dabei war damals der Trompeter Randy Brecker, den das Publikum jetzt in der Philharmonie bejubelt. Die um Musiker:innen des Jazz-Instituts Berlin verstärkte BigBand unter der Leitung von Titus Engel kommt immer besser ins Spiel und findet jenen unverwechselbaren Mingus-Sound. Standing Ovations für ein Sonderkonzert der Extraklasse. Es ist wie früher, als in dieser Konzerthalle noch die Berliner Jazztage stattfanden.
Im zweiten Teil der Suite gibt es das Stück "Freedom", das mit den Worten schließt - "but no freedom for me". Freiheit wünscht Mingus allen und weiß doch, dass es für ihn keine geben wird. "Charles Mingus junior war wie sein Vater relativ hellhäutig und sollte später als 'Mischling' besonders sensibel auf die bis in die 1960er Jahre virulenten Rassenkonflikte reagieren." (Wikipedia) Diesen tiefen Pessimismus teilt er mit dem italienischen Komponisten Luigi Dallapiccola (1904 - 1975), der die Erzählung "Die Marter der Hoffnung" von Auguste de Villiers de L’Isle-Adam als Vorlage zu seiner 45-minütigen, selten gespielten Oper "Der Gefangene" nutzte, die weniger musikalisch als philosophisch beeindruckt und ebenfalls im Rahmen des Musikfests Berlin aufgeführt wurde. Selbst die Hoffnung eines Häftlings wird als sublimes Instrument der Folter genutzt - es gibt kein Entrinnen nirgends. Das Werk Dallapiccolas entstand im Banne der Gräueltaten des deutschen und italienischen Faschismus. Man muss seine negative Anthropologie nicht teilen, aber im Lichte des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ist seine Dystopie nicht so einfach abzutun.
Mit der Teilmobilisierung russischer Reservisten und den sog. Volksabstimmungen in den besetzten Gebieten der Ukraine geht der Krieg in eine neue Phase - Ausgang weiterhin ungewiss. Das mag ein "Akt der Verzweiflung" (Olaf Scholz) von Präsident Putin sein, macht die Situation aber um so unberechenbarer. Wie fest sitzt Putin noch im Sattel? Was würde passieren, wenn er stürzt? Was würde er tun, um seinen Sturz zu verhindern? Es ist nicht ausgeschlossen, dass dann noch üblere Revanchisten die Macht übernehmen. Dass China, Indien und die Türkei inzwischen von Russland abzurücken scheinen und Verhandlungen anmahnen, macht dagegen Mut. Putin muss weiter isoliert werden; trotzdem müssen Gespräche mit ihm jederzeit möglich sein. Diese Doppelstrategie ist mit einem EU-Mitglied nicht denkbar. Wenn die Umfragen sich bestätigen, wird die 45-jährige Römerin Giorgia Meloni mit ihrer postfaschistischen Partei Fratelli d'Italia die Wahlen am Sonntag gewinnen und könnte zur ersten Ministerpräsidentin werden. Che ne sarà dell'Italia?
Erk Walter
Weitere Beiträge wahnundwerk.blog