
© KSV Hessen Kassel
Der KSV Hessen Kassel hat gemeinsam mit dem angesagten Independent-Modelabel SOKI aus Kassel ein spannendes Upcycling-Projekt ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit SOKI wurden aus den übrig gebliebenen Heimspieltrikots der abgelaufenen Saison 2022/23 einzigartige Kleidungsstücke für die modebewussten Löwenfans geschaffen
Der KSV Hessen Kassel präsentierte sich kürzlich auf dem Kasseler Altstadtfest. Nun sind die Löwen erstmal in der Sommerpause. Wir haben uns noch kurz davor mit Vorstandssprecher Jens Rose, Swen Meier (Finanzen & Sport), Daniel Bettermann (Sponsoring/Marketing & Medien) und dem neuen Geschäftsführer für Sport & Finanzen, Sören Gonther, getroffen und über die neuen Aufgaben für die Spielzeit 2023/2024, das Engagement neben dem Sport und die Zukunft gesprochen.
Ihr habt euch auf der Funktionärsebene namhaft verstärkt. Kürzlich trat der 294-malige Zweitligaprofi Sören Gonther beim Klub aus der Regionalliga Südwest sein Amt als Geschäftsführer Sport & Finanzen an. Bedeutet das eine konsequente Weiterentwicklung eures Managements? Welche konkreten Aufgaben hat Sören?
Jens: Mit Sören haben wir einen Geschäftsführer für unseren Verein verpflichtet, um den nächsten Schritt in der langfristigen Entwicklung des KSV zu gehen. Mit Sören arbeiten wir daran, die Professionalisierung unserer Strukturen und damit die personelle Aufstellung im Management weiterzuentwickeln.
Swen: Mit der Verpflichtung von Sören Gonther schaffen wir die Voraussetzungen, um unser Netzwerk im Fußball auszubauen sowie unsere sportliche Philosophie weiterzuentwickeln, um mittel- und langfristig sportlich ambitionierte Ziele angehen zu können. Sören plant den Kader der ersten Mannschaft, er implementiert eine entsprechende sportliche Philosophie und dreht an der einen oder anderen Stellschraube, um in der neuen Saison sportlich erfolgreich abzuschließen.
Aktuell wird am Kader geschmiedet. Was hat Priorität?
Sören: Wir haben zum Saisonende einen großen Umbruch durchgeführt. Zum Trainingsauftakt sind wir bereits wieder gut aufgestellt. Mehrere top-ausgebildete Talente kommen neu zu uns. Dazu stößt mit dem 28-jährigen Thomas Gösweiner ein sehr erfahrener Mittelstürmer dazu. Bei seiner letzten Station beim FC Homburg hat er in 30 Regionalliga-Spielen neun Tore erzielt. Das passt zu uns, denn wir wollen durch mutigen, schnellen Offensivfußball unsere Fans begeistern.Bis zum Saisonbeginn werden wir uns noch weiter verstärken. Ein linker Außenverteidiger, einer für die Außenbahn und im Mittelfeld kann noch was passieren.
Ihr bildet euren Nachwuchs nicht nur im spielerischen Bereich aus und setzt auf die Jugend?
Swen: Wir sind stolz auf unseren Nachwuchs. Zum Saisonbeginn haben wir unsere Nachwuchsabteilung umstrukturiert. Mit Ingmar Merle und Sören Gonther haben wir nun 1,5 Festangestellte im Verein, was eine Neuheit bei uns im Verein ist – und eine Neustrukturierung nötig machte.
Sören: Wir setzen auf eine einheitliche Spielphilosophie, wir wollen offensiv anlaufen, wir wollen nach vorn verteidigen und uns auch mit einer 1:0-Führung nicht zufrieden geben. Wir wollen mutigen Fußball spielen. Und natürlich möchten wir die besten Talente in Nordhessen bestmöglich ausbilden. Dazu stehen wir auch mit dem DFB im engen Austausch. Wir investieren zudem in die Qualifikation unserer Trainer und werden ihnen die Möglichkeit geben, an Schulungen mit dem DFB-Nachwuchstrainer Hannes Wolf teilzunehmen. Das steigert unsere Qualität und kommt der gesamten Nachwuchsarbeit zugute. Unser Fernziel ist die Entwicklung eines Nachwuchsleis-tungszentrums. Das ist auch gut für die gesamte Region Nordhessen, weil am Ende nicht alle top-ausgebildeten Talente beim KSV Hessen Kassel spielen werden. Mit Volkswagen sind wir hierzu bereits in guten Gesprächen und setzen perspektivisch auch auf die breite Unterstützung in der Region durch weitere Partner.
Eure Partner, Mitglieder, Haupt- und Ehrenamtliche arbeiten mit Leidenschaft für den wirtschaftlichen und sportlichen Erfolg der Löwen. Macht euch das stolz?
Daniel: Sehr viele Menschen arbeiten mit und für die Löwen mit sehr viel Herzblut. Das macht uns unheimlich stolz. Es ist die Bestätigung für uns, dass es sehr viele Menschen in Kassel und Nordhessen gibt, die es gut mit dem KSV meinen. Und wir arbeiten unermüdlich daran, noch viel mehr Menschen und Partner mit dem Löwenvirus positiv anzustecken, damit sie sich als Partner, Mitglied, Ehrenamtliche oder Dauerkarteninhaber an der weiteren Entwicklung des KSV Hessen Kassel beteiligen.
Der KSV Hessen Kassel hat gemeinsam mit dem angesagten Independent-Modelabel SOKI aus Kassel ein spannendes Upcycling-Projekt ins Leben gerufen. Was steht hinter dem Projekt?
Daniel: Wir haben zum Saisonende noch einige Trikots übrig gehabt. So kam die Idee auf, dass es doch klasse wäre, wenn wir auch nach dem Saisonende noch etwas Sinnvolles aus den verbliebenden Trikots machen könnten. Wir haben uns mit Kira Kimm und ihrem SOKI-Team getroffen und mit ihrer Kreativität wurden gleich tolle Produktideen entwickelt, die nun auch bereits seit dem Altstadtfest im Verkauf sind. Entstanden sind tolle Shirts mit dem documenta fifteen-Händemotiv (Anm.: war Teil der Kooperation des KSV mit der letztjährigen d15) sowie Motive mit dem Claim „Löwen gegen Rassismus“, um ein starkes Zeichen für Vielfalt und Toleranz zu setzen. Weiterhin umfasst die Kollektion Schnullerketten, Schlüsselbänder, Caps und Umhängetaschen. Jedes einzelne Produkt wird bei SOKI im Vorderen Westen von Hand gefertigt. Ein tolles Projekt, das für nachhaltige Produktion, „made in Kassel“, steht, uns allen in der Entwicklung richtig viel Freude bereitet hat und dazu noch richtig schick aussieht.
Auch gegen Rassismus zeigt der KSV Flagge?
Daniel: Der KSV Hessen Kassel steht für Vielfalt und Toleranz. Das steht seit mehr als einem Jahrzehnt bereits fest in der Vereinssatzung verankert. Ein großer Verein nimmt immer auch eine gesellschaftliche Rolle ein, daher sind Vereine auch in der Verantwortung, sich für die Gesellschaft und ihre Werte einzusetzen. Im Verein sind über 25 Nationen vertreten, da versteht es sich von selbst, dass der Verein für Vielfalt und Toleranz eintritt. Im Sport gilt das Prinzip des Fairplays – das gilt auf dem Platz und natürlich auch abseits des Platzes. Und der Verein steht mit zahlreichen Aktionen für die gesellschaftliche Vielfalt ein. Auf dem Fußballplatz ist es egal, welche Herkunft die Mitspieler haben, da geht es um das sportliche Kräftemessen – nichts weiter.
Welche Funktionen haben die Fanbeauftragten?
Swen: Wir haben ein Team mit mehreren Fanbeauftragten: Alexandra Berge, Tobias Krechel und Ralf Liese bilden das Team Fanbeauftragte beim KSV. Sie sind für alle Fanbelange die ersten Ansprechpartner. Und vor allem Mittler in der Kommunikation zwischen Fans und Verein. Dabei geht es um alle Themen, die das Fan-Dasein betreffen: Etwa wenn es um Ticketinformationen oder Auswärtsspiele geht, koordinieren sie die Gespräche mit den ausrichtenden Vereinen, sie geben Anreiseinformationen für unsere Fans weiter, sie stehen darüber hinaus intensiv mit dem Sicherheitsbeauftragten Kai Schubert, der Polizei und weiteren Akteuren im Austausch, um sicherheitsrelevante Themen beim Stadionbesuch oder der Anreise frühzeitig abzustimmen und so zu einem für alle Fußballfans positiven Stadion-erlebnis beizutragen. Übrigens werden all diese Aufgaben beim KSV Hessen Kassel ehrenamtlich ausgefüllt – genau wie auch die Gremien ehrenamtlich tätig sind.
Daniel: Wir sind stolz, ein so starkes Team im Bereich der Fanbetreuung zu haben. Auch erwähnt werden muss an dieser Stelle das vereins-unabhängige Fanprojekt Fullestadt, welches mit sozialpädagogischer Begleitung ebenfalls für ein gutes Fanerlebnis im Auestadion sowie bei den Auswärtsspielen der Löwen sorgt.
Wir blicken auf die Saison 2023/24, die am ersten Augustwochenende startet. Was können die Besucher erwarten?
Sören: Wir werden offensiv nach vorn spielen, wir werden alles daran setzen, einen guten Start in die neue Regionalliga-Saison zu haben. Mit begeisternden Auftritten wollen wir unseren Fans tollen Fußball im Auestadion anbieten. Wir freuen uns zum Saisonauftakt dabei auf möglichst viele Fans und Partner, die live mitfiebern und unseren Löwen die Daumen drücken. Und durch ihre Unterstützung, sei es als Zuschauer, Mitglied, Dauerkarteninhaber oder Sponsor, den Verein in seiner weiteren Entwicklung begleiten.
Was macht euch an eurer Arbeit am meisten Spaß?
Wir haben ein tolles Team. Auf und neben dem Platz. In allen Bereichen wird mit unglaublich viel Herzblut gearbeitet. Wenn dann am Ende des Tages der sportliche – und auch der wirtschaftliche – Erfolg dazukommt, haben wir im Verein viel richtig gemacht. Daran mitzuwirken, den weiteren Weg des KSV Hessen Kassel zu gestalten, macht uns unglaublich viel Freude
Was wünscht ihr euch für die Zukunft?
Sören: Wir wünschen uns sportlich für all unsere Mannschaften eine erfolgreiche Saison 2023/24. Dazu wünschen wir uns viele Zuschauer im Auestadion, die mit uns zusammen den weiteren Weg des Vereins begleiten und dabei mitanpacken, nach und nach die nächsten Schritte zu gehen, um eines Tages sportlich auch wieder höhere Ziele anzugehen. Dazu ist ein gut gefülltes Auestadion ebenso hilfreich wie auch viele Firmen, die sich mit einem Sponsoring an der weiteren Entwicklung des KSV Hessen Kassel beteiligen.
Ab sofort können Stehplatz-Dauerkarten für die neue Saison erworben werden. Mit der Dauerkarte unterstützen Löwenfans die weitere Entwicklung des Vereins. Und nebenbei sichern sich Dauerkarteninhaber den besten Platz und Preis für den Besuch im Auestadion.
Vielen Dank für eure Zeit, genießt die Sommerpause und wir freuen uns auf ein Wiedersehen im August.
BU: Der KSV Hessen Kassel hat gemeinsam mit dem angesagten Independent-Modelabel SOKI aus Kassel ein spannendes Upcycling-Projekt ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit SOKI wurden aus den übrig gebliebenen Heimspieltrikots der abgelaufenen Saison 2022/23 einzigartige Kleidungsstücke für die modebewussten Löwenfans geschaffen.