
„Komik und Macht“ ist das zentrale Thema des 10. Kasseler Komik-Kolloquiums, zu dem die Stiftung Brückner-Kühner und ihre Partnerinstitutionen vom 6. bis 12. Mai einladen. Der Vorverkauf hat begonnen. Das Festival richtet sich an alle, die Freude an Literatur und Sprachkunst im Bereich des Komischen haben, und bietet eine Woche lang ein einzigartiges Programm. Zum Auftakt des Festivals erhalten Gerhard Henschel den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor und Noemi Somalvico den Förderpreis Komische Literatur. Letztere liest am „Tag für die Literatur“ mit Wolfram Lotz und Anaïs Meier. Schulgruppen performen komische Gedichte, deren Autor:innen, Bas Böttcher, Timo Brunke, Nora Gomringer, Dalibor Marković und Karla Reimert, zu einem poetischen Gipfeltreffen zusammenkommen. Das hr2-RadioLiveTheater bringt live eine Hörspiel-Persiflage auf die Bühne. Fünf von 217 ungehaltenen Frauen halten ungehaltene Reden und das Duo Pigor & Eichhorn bietet Chansons in der Zeitgeisterbahn. Karen Duve spricht über ihren sarkastischen Roman „Macht“ und flankiert damit die humorwissenschaftliche Fachtagung, deren Vorträge und Diskussionen den spannenden Zusammenhang von „Komik und Macht“ untersuchen.
Seit dem Jahr 2000 wird das Kasseler Komik-Kolloquium von der Stiftung Brückner-Kühner mit Partnerinstitutionen auf die Beine gestellt. Den Verantwortlichen geht es beim Komischen nicht nur um Lachkultur und Unterhaltung, sondern besonders auch darum, dass das Komische auf lust- und machtvolle Weise subversiv oder schräg wirkt, etwas wagt, aktuelle Verhältnisse in ungewohnter Weise zeigt, zuspitzt, eingreift und verändert.
>> Nähere Information, Karten und Preise unter komik-kolloquium.de