1 von 24
© Lucas Melzer
(v. l. n. r.): Dr. Brigitte Franzen (Direktorin des Senckenberg Museums Frankfurt), Moritz Micalef (Referent für Kunst und Öffentlichkeitsarbeit bei der cdw Stiftung), Preisträger*innen Pascalina Krummenauer und Niels Walter mit Anna-Lisa Scherfose (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordinatorin TRACES, Kunsthochschule Kassel)
2 von 24
© Kai Frommann
Mateo Chacón Pino kuratierte die Examensausstellung 2023 der Kunsthochschule Kassel.
3 von 24
© Lucas Melzer
Die Arbeit von Stefan Hahn: Die Abenteuer eines Comiczeichners (2023)
4 von 24
© Kai Frommann
5 von 24
© Lucas Melzer
6 von 24
© Kai Frommann
Markus Braband von ARTvanced e. V. mit Dr.Katharina Benderoth (Kunsthochschule Kassel)
7 von 24
© Kai Frommann
Prof. Joel Baumann mit Uni-Präsidentin Prof. Dr. Ute Clement
8 von 24
© Lucas Melzer
9 von 24
© Lucas Melzer
10 von 24
© Lucas Melzer
11 von 24
© Lucas Melzer
12 von 24
© Lucas Melzer
13 von 24
© Lucas Melzer
14 von 24
© Lucas Melzer
15 von 24
© Kai Frommann
Prof. Dr. Andreas Hoffmann (Geschäftsführer documenta und Museum Fridericianum gGmbH)
16 von 24
© Kai Frommann
Die feierliche Eröffnung übernahm Dr. Martin Schmidl (Rektor der Kunsthochschule Kassel)
17 von 24
© Lucas Melzer
18 von 24
© Lucas Melzer
19 von 24
© Lucas Melzer
20 von 24
© Lucas Melzer
21 von 24
© Kai Frommann
22 von 24
© Kai Frommann
Miki Lazar (Makom), Werner Zürich (Aktionstheater) und Matthias Sauer (documenta)
23 von 24
© Lucas Melzer
24 von 24
© Lucas Melzer
Im Rahmen der Eröffnung der EXAMEN 2023 wurde der Förderpreis der cdw Stiftung und der Kunsthochschule Kassel verliehen. Die Absolvent*innen der Kunsthochschule Kassel (Visuelle Kommunikation) Pascalina Krummenauer und Niels Walter sind die diesjährigen Preisträger*innen und erhalten ein Preisgeld in Höhe von je 4.000 Euro.
Mit der Jahresausstellung EXAMEN verabschiedete die Kunsthochschule Kassel feierlich ihre Absolvent*innen und Meisterschüler*innen. Rund 70 Ausstellende aus den Bereichen Bildende Kunst, Lehramt Kunst, Kunstwissenschaft, Produktdesign und Visuelle Kommunikation präsentieren in der documenta-Halle ihre vielfältigen Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit: „Die EXAMEN ist als Ausstellungsformat bundesweit einzigartig. Sie ermöglicht unseren Absolvent*innen, in einem international renommierten Ausstellungshaus eine Ausstellung unter den Rahmenbedingungen zu realisieren, die einer professionellen Praxis entsprechen. Die Ausstellung ist dank der außergewöhnlichen finanziellen und ideellen Förderung durch die cdw Stiftung Kassel möglich“, betonte Prof. Dr. Martin Schmidl, Rektor der Kunsthochschule Kassel. Mit der Examensausstellung blicken die Kunsthochschule und die cdw Stiftung auf zehn erfolgreiche Jahre zurück. Mittlerweile hat sich das Ausstellungsformat als Plattform im Kulturkalender der Stadt Kassel fest etabliert. „Kassel wird als Kulturstadt maßgeblich auch durch den künstlerischen Nachwuchs geprägt. Als kulturelle Nachwuchsförderung ermöglicht die EXAMEN den jungen Künstler*innen und Gestalter*innen, Erfahrungen zu sammeln, Netzwerke zu knüpfen und sich einem breiten Publikum zu präsentieren“, erklärte Moritz Micalef, Referent für Kunst und Öffentlichkeitsarbeit bei der cdw Stiftung.
Die diesjährige EXAMEN wurde von dem Kunsthistoriker, Kurator und Autor Mateo Chacón Pino kuratiert. „Teilchen / Examen / Gezeiten“ lautet der Untertitel der Ausstellung. Zum Konzept erklärte Chacón Pino: „An der Kunsthochschule eignen sich Studierende Fähigkeiten einer oder mehreren Disziplinen an. Was nach dem Studium aus diesen Fähigkeiten gemacht wird, entscheiden sie als Absolvent*innen: Ihr Potenzial ist groß. Wie Teilchen in der Quantenphysik, ist ihr Zustand im Feld noch ambivalent: Sie sind gleichzeitig noch Teil der Kunsthochschule, unternehmen aber bereits auch den ersten Schritt hinaus.“
© Lucas Melzer
Die Exponate wurden in fünf Cluster – Standort, Häuslichkeit, Transformation, Neugierde und Fingerspitzengefühl – gruppiert, innerhalb derer die Absolvent*innen ähnliche oder verwandte Zukunftsvisionen verfolgen: Diese Gegenüberstellung großer formaler Unterschiede soll die Diversität an Fähigkeiten und Disziplinen unterstreichen, die an der Kunsthochschule Kassel von den Studierenden entwickelt werden.